AFRIKAMERA SHORTS: CHANGE (KURZFILMPROGRAMM)
AFRIKAMERA SHORTS: CHANGE (KURZFILMPROGRAMM)
Burkina Faso/ Äthiopien/ Nigeria/ Mali/ Frankreich/ Somalia 2023-24 I OmeU I 98 min
in Anwesenheit von Mariame N’Diaye (LANGUE MATERNELLE)
SO NOV 16
15:00 CITY KINO WEDDING
Im Mittelpunkt des Kurzfilmprogramms stehen kurze und mittellange Formate, die sich mit Fragen von Emanzipation und (weiblicher) Selbstermächtigung auseinandersetzen.
LANGUE MATERNELLE
Mariame N’Diaye
Mali, Frankreich 2024, OmeU, 24 min




In den 80er Jahren führt Sira, eine junge Frau aus Mali, mit ihrem Mann Malick und ihrer Tochter Abi ein friedliches Leben in Frankreich. Ihr Alltag spielt sich in Soninké ab, der einzigen Sprache, die sie beherrscht. Da Abi jedoch schlecht Französisch spricht, schlägt die Schule vor, sie in eine Förderklasse zu schicken, und fordert die Eltern auf, zu Hause vorrangig Französisch zu sprechen. Sira lehnt dies ab.

Mariame N’Diaye begann vor acht Jahren, Film- und Theaterprojekte zu Themen wie der Enthaltsamkeit junger Frauen und der französischen Sprache aus der Perspektive von Einwanderern zu schreiben (sie gibt Unterricht in FLE, Französisch als Fremdsprache, und Englisch).
Ihr Interesse liegt darin Menschen zu präsentieren, die sowohl gewöhnlich als auch universell sind und die plötzlich mit einer Situation konfrontiert werden, die sie verwirrt und der sie sich stellen müssen.
N‘Diayes doppelte französisch-malische Kultur ermöglicht es ihr, sich in die verschiedenen Charaktere, die sie erschafft, hineinzuversetzen, und zugleich als Frankomalierin gesehen und gehört zu werden.
2023 drehte Mariame N’Diaye ihren ersten Kurzfilm, „LANGUE MATERNELLE“, produziert von Golgota Productions.
Weitere Filme:
SOUS LE RONIER
Baro Orokiatou
Burkina Faso | 2024 | OmE | 19 min
Gnine steckt in einer unglücklichen Ehe und wird außerdem einer unheilbaren Krankheit heimgesucht. Sie macht sich auf zu ihrer Jugendliebe, um einen letzten Moment des Glücks zu erleben. Schwankend zwischen Nostalgie für und Hoffnung macht sie ich auf in ihr Heimatdorf…
OROKIATOU BARO leitete bereits als Studentin auf dem Campus der Universität Ouagadougou einen Drehbuchclub. Im Jahr 2014 war sie am Drehbuch der Fernsehserie WAGA LOVE von Guy Désiré Yameogo beteiligt.
Nach ihrem Abschluss als Kommunikationswissenschaftlerin für Film und audiovisuelle Medien drehte sie 2020 fünf Aufklärungsfilme im Zusammenhang mit der COVID-19 Pandemie, bevor sie im selben Jahr ihren ersten Kurzfilm CE SOURIRE ! veröffentlichte. Im Jahr 2024 dreht sie SOUS LE RÔNIER, ihren zweiten Kurzfilm. BARO arbeitet nicht nur als Filmemacherin, sondern ist weiterhin Autorin einer Sammlung von Kurzgeschichten mit dem Titel ENFIN L’AURORE und eines Comics mit dem Titel LE SOURIRE DE DJOUMA.
LE MÉDAILLON
Ruth Hunduma
UK/ Äthiopien 2023 | OmE | 19 min
Ruth war noch ein Teenager, als ihre Mutter ihr ein Medaillon übergab – verziert mit einem goldenen Porträt der Nofretete. Dieses Medaillon war nicht nur ein Artefakt, sondern auch ein Symbol für das unvorstellbare Schicksal ihrer Mutter: Sie wurde als Schülerin von der kommunistischen Militärregierung des Derg-Regimes gefangen genommen und verbrachte Jahre in einem Gefangenenlager. Diese Geschichte folgt ihren frühen Erinnerungen an den Derg-Völkermord und erzählt, wie sie nach ihrer Flucht erstmals in den Besitz des Medaillons kam.
RUTH HUNDUMA ist eine äthiopisch-australische Schriftstellerin, Regisseurin, Fotografin, Schauspielerin und Dichterin mit Wohnsitz in London.
Sie ist Trägerin des John Hay Lobban Preises in Englischer Literatur der Birkbeck, University of London. Ihre Arbeiten wurden unter anderem in den Magazinen Dazed und Perfect Magazine veröffentlicht.
Ruth erhielt sowohl den Film Fund 2022 als auch den BFI Short Documentary Fund 2022, im Rahmen derer sie zwei Filme realisierte. Ihr Debütfilm A BAND APART feierte Premiere beim London Independent Film Festival und gewann dort den Preis für den Besten Kurzfilm (Directors UK Award).
Als Drehbuchautorin wurde Ruth in das Guy Ritchie Creative Access Mentorship Program (2021) aufgenommen und 2022 für das Catalyst Program des Independent Film Trust ausgewählt, das sich an die vielversprechendsten Nachwuchstalente Londons richtet.
Ihr Drehbuch WASTEMAN stand auf der Shortlist des Centre Frame’s Get It Made Scheme und befindet sich derzeit in Entwicklung. Außerdem schrieb Ruth einen Roman, der das Free Reads Scheme der The Literary Consultancy gewann; aktuell überarbeitet sie das Manuskript.
MUNA
Warda Mohamed
UK 2023 I OmE| 19 min
Muna will unbedingt mit auf Klassenfahrt. Sie möchte der Monotonie ihres Zuhauses entkommen, Spaß mit ihren Freund*innen haben und die beste Playlist aller Zeiten erstellen. Doch ihre Eltern zögern noch, ob sie ihre Zustimmung geben sollen. Da erreicht die in Großbritannien lebende Familie die Nachricht vom Tod des Großvaters in Somalia. Muna erlebt mit, wie ihre Familienangehörigen um einen Menschen trauern, den sie selbst nie richtig kennengelernt hat. In dieser für sie verwirrenden Atmosphäre bemüht sie sich weiterhin verzweifelt, ihre Mutter davon zu überzeugen, sie mit auf Klassenfahrt gehen zu lassen. Es kommt zu emotionalen Zusammenstößen. Muna beginnt, über ihr eigenes Leben und das ihres Großvaters nachzudenken, und entdeckt dabei, dass die beiden mehr verbindet, als ihr bisher bewusst war.
WARDA MOHAMED begann ihre Filmlaufbahn als Regieassistentin bei Rocks von Sarah Gavron (2019), der sie auch als Beraterin für Somalia betreffende Fragen zur Seite stand. Ihr experimenteller Kurzfilm SORRY MY SOMALI IS NOT VERY GOOD lief bei BFI Southbank und beim Aesthetica Short Film Festival. Auch am Theater arbeitete Warda als Co-Regisseurin. Sie ist Alumna des Talentprogramms BFI Network @ LFF und war Teil des Autor*innenteams der Britcom-Fernsehserie WE ARE LADY PARTS von Nida Manzoor.
Muna erhielt bei den British Independent Film Awards und bei den London Critics’ Circle Film Awards eine Nominierung für den besten britischen Kurzfilm und gewann bei den British Short Film Awards den Preis für den besten Kurzfilm.
THE INCREDIBLE SENSATIONAL FIANCÉE OF SÈYI ÀJÀYI
Abbesi Akhamie
USA/ Nigeria 2024 I OmE| 17 min
In der afrikanisch retro-futuristischen Gesellschaft von Alkebulan entdeckt eine brillante Gelehrte die heimliche Verlobung ihres Verlobten und nimmt auf spektakuläre Weise Rache – und erlangt dabei unerwartet die Anerkennung, die sie schon immer verdient hatte.
ABBESI AKHAMIE ist eine nigerianisch-amerikanische Drehbuchautorin, Regisseurin und Produzentin, geboren in Heidelberg, Deutschland. Mit einem Master of Fine Arts (MFA) in Film von der New York University konzentriert sich Abbesis Arbeit auf die Erfahrungen und Geschichten Afrikas und seiner Diaspora.
Ihre künstlerische Laufbahn begann mit der Premiere ihres Debüt-Kurzfilms STILL WATER RUNS DEEP beim Toronto International Film Festival, wo der Film von der Kritik gefeiert wurde und beim Aspen ShortsFest den Preis für den Besten Studenten-Kurzfilm gewann. Ihr darauffolgender Kurzfilm THE COUPLE NEXT DOOR feierte Premiere beim Aspen ShortsFest und erhielt den Publikumspreis beim Reel Sisters of the Diaspora Film Festival. Der Film ist inzwischen im Criterion Collection-Streamingprogramm verfügbar.
Sie wurde außerdem für die renommierte Black Rock Artist Residency in Dakar, Senegal, ausgewählt – gegründet von Kehinde Wiley, dem bekannten Porträtmaler des ehemaligen US-Präsidenten Barack Obama.
Derzeit entwickelt Abbesi zwei Spielfilme sowie eine retro-futuristische Serie.
Ihr Talent wurde von angesehenen Institutionen wie dem Chanel Writer’s Network, der Princess Grace Foundation, dem SFFILM Rainin Grant, Berlinale Talents und NYSCA/NYFA anerkannt und gefördert.
Neben ihren künstlerischen Projekten unterrichtet und betreut sie Nachwuchstalente in Westafrika, um aufstrebenden Geschichtenerzähler*innen Wissen und Fähigkeiten zu vermitteln.