BREAKING INTO THE INDUSTRY: TRAINING AND STRATEGIES FOR WOMEN FILMMAKERS (TALK)
Mit Chanelle Ellaya (Ladima Foundation Südafrika), Paula Essam (Schauspielerin, Autorin, Vorstandsmitglied ProQuote Film) und Mariame N’Diaye (Regisseurin).
Moderation: ShaNon Bobinger (Moderatorin, systemische Life & Business Coachin, DEI consultant)
In Kooperation mit Deutsche Afrika Stiftung
SO 16 NOV
14:00 SINEMA TRANSTOPIA
Frauen sind in der Filmbranche weltweit noch immer unterrepräsentiert, sowohl vor als auch hinter der Kamera. Dieses Panel bringt Stimmen aus Afrika und Europa zusammen, um unterschiedliche Erfahrungen, Herausforderungen und Erfolgsstrategien sichtbar zu machen. Chanelle Ellaya (Ladima Foundation, Südafrika), Paula Essam (Schauspielerin, Autorin und Vorstandsmitglied von ProQuote Film) und Mariame N’Diaye (Regisseurin) sprechen über die Bedeutung von Ausbildung, Netzwerken und gezielter Förderung für Frauen im Film.
In vielen afrikanischen Ländern stehen Fragen der Ausbildung und des Zugangs im Vordergrund, während Filmschaffende in Europa häufig mit ungleichen Förderstrukturen und mangelnder Repräsentation in Entscheidungspositionen konfrontiert sind. Unter der Moderation von ShaNon Bobinger (Moderatorin, systemischer Life & Business Coach und DEI-Beraterin) wird diskutiert, wie unterschiedliche Ansätze voneinander lernen können und welche Strategien helfen, mehr Gleichberechtigung und Vielfalt in der Filmindustrie zu erreichen.
In Kooperation mit der Deutschen Afrika Stiftung bietet dieses Gespräch einen inspirierenden Austausch über Empowerment, Training und nachhaltige Veränderungen im globalen Filmschaffen.
Biographien:

Paula Essam ist in Köln aufgewachsen. Nach dem Abitur Studium der Internationalen Sozialwissenschaften an der Sciences Po in Frankreich, Auslandsjahr in Südkorea, dort erste Medienerfahrungen als Reporterin für eine Reise-Reality-Show, Auftritte Digitale Formate und Variety Shows, zudem erste ausländische Cheerleaderin der Doosan Bears.
Zurück in Deutschland, Mitgründerin eines Mode-Start-ups, Auftritt ohne Deal bei „Die Höhle der Löwen“. Schauspielausbildung an der IAF Köln, Rollen u.a. in Sam – Ein Sachse (Grimme-Preis 2024), How to Sell Drugs Online (Fast), Der Beschützer 2. Praktikum bei Endemol Shine (Lego Masters), Autorin im Show Writers’ Room bei btf.
Seit 2024 als Moderatorin aktiv – u. a. Berlinale, Max Ophüls Preis – dort ihre Leidenschaft für Live-Formate und Publikumsnähe entdeckt und Feuer für Entertainment neu entfacht. Ehrenamtlich Vorsitzende von Pro Quote Film.
Als Fiction-Autorin ausgezeichnet im FM:Stories Wettbewerb von ndf x zdf, Teilnehmerin der „Diverse Geschichten“ Residency in Österreich, Mitarbeit in Writers’ Rooms, Entwicklung eigener Comedy- und Dramedy-Projekte. Inspiriert von Keke Palmer und Issa Rae, Zukunft in Fiction und Entertainment.

Mariame N’Diaye begann vor acht Jahren, Film- und Theaterprojekte zu Themen wie der Enthaltsamkeit junger Frauen und der französischen Sprache aus der Perspektive von Einwanderern zu schreiben (sie gibt Unterricht in FLE, Französisch als Fremdsprache, und Englisch).
Ihr Interesse liegt darin Menschen zu präsentieren, die sowohl gewöhnlich als auch universell sind und die plötzlich mit einer Situation konfrontiert werden, die sie verwirrt und der sie sich stellen müssen.
N‘Diayes doppelte französisch-malische Kultur ermöglicht es ihr, sich in die verschiedenen Charaktere, die sie erschafft, hineinzuversetzen, und zugleich als Frankomalierin gesehen und gehört zu werden.
2023 drehte Mariame N’Diaye ihren ersten Kurzfilm, „LANGUE MATERNELLE“, produziert von Golgota Productions.

Chanelle Ellaya ist eine erfahrene Kuratorin und Managerin von Entwicklungsprogrammen. Als Journalistin stellt sie ihr Fachwissen erfolgreich in den Dienst der Kultur- und Kreativwirtschaft des afrikanischen Kontinents. Seit 2020 engagiert sie sich im Bereich der Entwicklungsarbeit und gestaltet Initiativen, die die Kreativwirtschaft des Kontinents stärken und nachhaltig fördern.
Sie ist seit 2021 Mitglied des Programmteams des Creative Africa Nexus (CANEX) und arbeitet dort an der jährlichen Kuration und Koordination des CANEX-Programms. Darüber hinaus ist Chanelle Vorstandsmitglied der Ladima Foundation, einer panafrikanischen NGO, die sich der Unterstützung afrikanischer Frauen in Film und Medien widmet. Zuvor war sie als Projektkoordinatorin bei der Stiftung tätig. Chanelles Engagement für die Kultur- und Kreativindustrien wird angetrieben von dem Glauben an das Potential von Kreativität in all ihren Ausdrucksformen als Instrument, um Veränderungen auf dem afrikanischen Kontinent zu bewirken.

ShaNon Bobinger ist Moderatorin, ECA zertifizierte systemische Life- Business Coachin und Referentin. Der Schwerpunkt ihrer Moderationen liegt auf dem gesellschaftlichen Wandel mit dem Ziel, inklusiv, multiperspektivisch und vielfältig zu kommunizieren, um interaktiven Dialog und Austausch zu fördern. Des Weiteren erschien sie als regelmäßige Gastautorin für FOCUS Online, wo sie monatlich eine Videokolumne zu aktuellen Themen verfasste und ihre umfangreiche Expertise einbrachte.
Zusätzlich engagierte sich ShaNon als Moderatorin für das Gesprächsformat auf dem YouTube Kanal der Grünen Bundestagsfraktion. Hier trug sie dazu bei, Diskussionen und Austausch zu fördern und wichtige gesellschaftliche Themen aus einer intersektionellen Perspektive, zu beleuchten.
Als JEDI Referentin begleitet ShaNon Teams in Unternehmen bei ihrer Prozessentwicklung hin zu antirassistischen Organisationen, darunter Amnesty International, die Deutsche Bundespolizei und die GIZ.
In ihrer Rolle als systemische Coachin verfolgt sie einen ganzheitlichen Ansatz und fokussiert sich auf mentale Gesundheit und Persönlichkeitsentwicklung im interkulturellen Kontext.
