KHARTOUM
Anas Saeed, Rawia Alhag, Ibrahim Snoopy, Timeea M. Ahmed, Phil Cox
Sudan 2025 | OmeU | 80 min
SA 15 NOV
21:30 CITY KINO WEDDING
Ausgestattet mit gespendeten iPhones, begannen die vier sudanesischen Filmemacher*innen Anas Saeed, Rawia Alhag, Ibrahim Snoopy und Timeea M. Ahmed gemeinsam mit dem britischen Autor und Regisseur Phil Cox 2022, das Leben und die Träume von fünf sehr unterschiedlichen Menschen in Khartum zu dokumentieren, die versuchen, im Chaos ihres Heimatlandes Sudan zu überleben: Der Straßenjunge Lokain und sein bester Freund Wilson begeben sich auf eine Mission in den Müllhalden Khartums, um zwei schöne Hemden zu kaufen. Khadmallah, eine alleinerziehende Mutter und Teehändlerin, verkauft Kardamom-Kaffee und studiert nebenbei Mathematik, um sich ihren Traum vom eigenen Geschäft zu erfüllen. Jawad, ein sufistischer Rastafari und Freiwilliger im Widerstand, fährt Motorrad und demonstriert gegen die Militärs für eine zivile Regierung. Und der Beamte Majdi entflieht dem Büroalltag, indem er gemeinsam mit seinem Sohn Taubenrennen veranstaltet.
Als die Dreharbeiten begannen, hatte die Militärführung gerade die zivile Regierung gestürzt. Im April 2023 brach ein Krieg zwischen der Armee und der Miliz RSF (Rapid Support Forces) aus, der mehr als zehn Millionen Menschen zur Flucht zwang und der bis heute anhält.
Als Kampfjets Khartum bombardierten und bewaffnete Milizen die Straßen beherrschten wurde die Produktion gestoppt. Sowohl die Filmemacher*innen als auch die Protagonist*innen mussten aus dem Sudan fliehen, führten aber ihre innovative filmische Arbeit fort – mit einer Mischung aus Animation, Greenscreen-Rekonstruktionen und dokumentarischen Traumrekonstruktionen, um ihre Geschichte weiter erzählen zu können.
KHARTOUM wurde 2025 beim Sundance Film Festival uraufgeführt und feierte seine Europapremiere im Februar 2025 in der Sektion Panorama Dokumente der Berlinale.

IBRAHIM SNOOPY ist ein sudanesischer Filmemacher und Kameramann und arbeitet für ARTE, BBC und die Washington Post. Er realisiert weiterhin Musikvideos, Werbespots und Kurzfilme. Zu seinen bekanntesten Arbeiten zählen die Dokumentarfilme KHARTOUM OFFSIDE, der beim Carthage Film Festival als bester Dokumentarfilm ausgezeichnet wurde, sowie FROM ARGENTINA TO SUDAN.

RAWIA ALHAG ist eine sudanesische Filmemacherin und Drehbuchautorin mit Wohnsitz in Nairobi, Kenia. Ihre Arbeit konzentriert sich auf die Themen Frauen und Kinder und beleuchtet die Erfahrungen und Kämpfe sudanesischer Menschen sowohl innerhalb ihrer Gemeinschaften als auch in der Diaspora. Sie führte Regie beim preisgekrönten Kurzfilm OUT OF COVERAGE, der beim Juba Film Festival als bester ausländischer Film ausgezeichnet wurde.

ANAS SAEED begann seine Karriere als Videojournalist beim unabhängigen Medienhaus Ayin Network. Er hat mehrere Reportagen für internationale Medien produziert, die sich mit Menschenrechtsfragen in verschiedenen sudanesischen Gemeinschaften auseinandersetzen.

TIMEEA MOHAMED AHMED ist ein sudanesischer Regisseur, Editor und Produzent mit Sitz in Ostafrika. Seine Arbeiten bewegen sich im Bereich des nicht-narrativen, experimentellen und dokumentarischen Films. Er führte Regie bei Kurzfilmen wie SADDARI (2023) und IS IT WAR? (2024).

PHIL COX ist seit 1998 Co-Direktor des preisgekrönten Indie-Filmkollektivs Native Voice Films und hat über 30 Filme für Fernsehen und Kino realisiert. Für seine Arbeit im Sudan seit 2004 erhielt er unter anderem den British Grierson Award, den Rory Peck Award sowie die Hinzpeter- und Bayeux-Calvados-Preise.








